- Stromvergleich
- Gasvergleich
- Versicherungen
- KFZ Versicherung
- Wechsel
- Prämienberechnung
- Tipps für Fahranfänger
- Kündigung
- Vergünstigungen
- Tipps für Studenten
- KFZ-Haftpflicht
- Teilkasko
- Vollkaskoversicherung
- Schaden selbst zahlen
- Haftpflicht oder Kasko?
- Teilkasko oder Vollkasko?
- Online Rabatte
- Schadenfreiheitsklasse übertragen
- Selbstbeteiligung
- Welche Kfz-Versicherung
- Werkstattbindung
- grobe Fahrlässigkeit
- GAP-Deckung
- Rabattschutz
- Motorradversicherung
- Krankenversicherung (PKV)
- Gesundheit
- Vorsorge
- Haftpflicht
- Haus
- KFZ Versicherung
- Konto
- Kredit
- DSL
- Handy
- Reise
Überzeugen Sie sich selbst!
- bis zu 850 Euro pro Jahr sparen
- über 200 KFZ Versicherungstarife
- online Sonderkonditionen
Girokonto Konditionen vergleichen – Bankkonto Vergleich online
Fast jeder Bürger besitzt heutzutage ein Girokonto – denn Girokontos sind der Dreh- und Angelpunkt für den täglichen Zahlungsverkehr.
Überweisungen, Lastschriften, Zahlungsaufträge, bargeldloses Zahlen mit EC- oder Kreditkarte sind ohne ein Girokonto nicht denkbar.
Was viele nicht wissen ist, dass es dennoch Unterschiede zwischen verschiedenen Girokonten gibt und man mit dem richtigen Konto zusätzlich sparen kann.
Worauf beim Girokonto achten
Wer ein neues Girokonto anlegen möchte oder ein bestehendes Konto wechseln will, sollte die aktuellen Angebote verschiedener Banken vergleichen.
Kostenloses Girokonto nicht immer kostenlos
Anbieter kostenloser Girokonten waren bis vor einiger Zeit hauptsächlich Direktbanken. Diese Banken verfügen über kein Filialnetz. Das heißt, Kunden einer Direktbank müssen auf die Beratung in der Filiale vor Ort verzichten, können aber eine Kundenbetreuung über den Postweg, das Internet oder per Telefon wahrnehmen.
Durch den immer größer werdenden Konkurrenzdruck bieten mittlerweile auch immer mehr Filialbanken kostenlose Girokonten an, das heißt genauer gesagt, ein Girokonto ohne Kontoführungsgebühren.
Bevor Sie sich für ein Girokonto entscheiden, sollten Sie jedoch auch neben dem Versprechen „Kostenloses Girokonto“ die weiteren Konditionen im Auge haben. Denn manchmal steckt der Preis für ein Girokonto auch im Detail.
Girokonto: Details im Auge behalten
Auch wenn die einmalige Eröffnung des Kontos kostenfrei ist, erheben viele Banken Gebühren für die laufende Kontoführung.
Meist wird bei den Kontos, die als besonders günstig angeboten werden, zwar auf eine monatliche Grundgebühr verzichtet. Dies beinhaltet jedoch nicht, dass Transaktionen wie Überweisungen oder Lastschriften kostenfrei bleiben. Auch die Höhe der Zinsen oder die Kosten für Kreditkarten oder EC-Karten können variieren.
Giro-Konto: Faktoren auf einen Blick
Dinge, auf die Sie daher achten sollten, bevor Sie sich für ein Kontomodell entscheiden, sind im Folgenden hier zusammengestellt.
Wie hoch sind eventuelle Kosten für
- Grundgebühr
- Transaktionen (Überweisung, Einzahlung, Lastschrift, etc.)
- EC-Karte
- Kreditkarte
Zusätzlich sollten Sie diese Fragen beantworten:
- Wie hoch sind die Zinsen?
- Wie sind Zinssätze beim Überziehen des Kontos?
- Ist das Eröffnen eines Girokontos an einen bestimmten Geldeingang geknüpft?
Geldautomaten nutzen
Für welches Girokonto Sie sich entscheiden, sollte nicht nur von den Konditionen für den bargeldlosen Zahlungsverkehr abhängen. Sie sollten auch darauf achten, wie es um die Verbreitungsdichte der entsprechenden Geldautomaten bestellt ist und welche Kosten anfallen, wenn Sie den Geldautomat einer anderen Bank zum Abheben von Bargeld nutzen.
Girokonto und Schufa
Durch eine freiwillige Selbstverpflichtung der Banken im Jahr 1996 ist prinzipiell jede Bank dazu verpflichtet, ein Girokonto zu eröffnen, auch wenn der Kontobesitzer über eine negative Schufa verfügt. Das sogenannte „Jedermann“-Konto ist in diesem Fall ein Girokonto, das nicht überzogen werden kann. Nicht immer kommen die Banken ihrer Verpflichtung jedoch anstandslos nach.
Girokonto für Auszubildende und Studenten
Kostenlose Konten waren bisher hauptsächlich für Studenten und Auszubildende gängig, die über wenig oder keine Einnahmen verfügen. Besonders für junge Menschen in Ausbildung oder Studium lohnt sich also ein Vergleich oder die Suche nach einem speziellen Studentenkonto.
Neues Girokonto – Wie wird gewechselt?
Wenn Sie sich für ein neues Girokonto entschieden haben, sollten Sie den Wechsel wohlüberlegt angehen. Listen Sie alle Einzugsermächtigungen auf und teilen Sie den entsprechenden Stellen mit, dass sich Ihre Kontodaten geändert haben. Auch über Ihre Daueraufträge sollten Sie sich einen Überblick verschaffen. Am sinnvollsten ist es, das alte Konto nicht vorzeitig zu kündigen, sondern beide Konten kurzzeitig parallel zu führen, um in Ruhe die relevanten Dinge zu regeln.
Die Kündigung des alten Girokontos erfolgt formlos schriftlich per Post, Fax oder indem Sie persönlich vorstellig werden. Ihre persönliche Unterschrift ist für die Kündigung des Kontos notwendig.
Fazit: Welches Girokonto passt zu Ihnen?
Letztendlich kommt es auf Ihre eigenen Gewohnheiten und Vorlieben an, wenn es um die Wahl eines Girokontos geht. Wer seine Finanzgeschäfte bequem von zu Hause aus erledigt und auf die persönliche Beratung vor Ort verzichtet, kann sich für einen der meist günstigeren Online-Tarife entscheiden. Auch für Kunden, die den persönlichen Kontakt in der Filiale hilfreich finden, gibt es Angebote mit entsprechenden Schwerpunkte.