- Stromvergleich
- Gasvergleich
- Versicherungen
- KFZ Versicherung
- Wechsel
- Prämienberechnung
- Tipps für Fahranfänger
- Kündigung
- Vergünstigungen
- Tipps für Studenten
- KFZ-Haftpflicht
- Teilkasko
- Vollkaskoversicherung
- Schaden selbst zahlen
- Haftpflicht oder Kasko?
- Teilkasko oder Vollkasko?
- Online Rabatte
- Schadenfreiheitsklasse übertragen
- Selbstbeteiligung
- Welche Kfz-Versicherung
- Werkstattbindung
- grobe Fahrlässigkeit
- GAP-Deckung
- Rabattschutz
- Motorradversicherung
- Krankenversicherung (PKV)
- Gesundheit
- Vorsorge
- Haftpflicht
- Haus
- KFZ Versicherung
- Konto
- Kredit
- DSL
- Handy
- Reise

Überzeugen Sie sich selbst!

- bis zu 850 Euro pro Jahr sparen
- über 200 KFZ Versicherungstarife
- online Sonderkonditionen

Fonds vergleichen – Geldanlage und Fonds Vergleich
Ist ein Fonds die richtige Geldanlage für Sie? Lassen Sie sich mit dem Fondsvergleich einen Überblick über die passende Anlageform geben.
Investmentfonds gelten als flexible und dynamische Möglichkeit, Geld ertragreich anzulegen.
Ein Investmentfonds besteht aus dem Geld verschiedener Anleger, das durch eine Kapitalanlagegesellschaft in Form von Wertpapieren, Immobilien, Geldmarktpapieren u.Ä. eingesetzt und mit Hinblick auf wird.
Fonds: Ein kurzer Überblick
Unter einem Investmentfonds versteht man ein Sondervermögen, das eine Investmentgesellschaft (auch Kapitalanlagegesellschaft, kurz KAG) mit dem Geld ihrer Anleger zusammenstellt. Dieses Vermögen legt die Gesellschaft z.B. in Form von Immobilien, Wertpapieren oder Geldmarktpapieren an.
Der Kunde ist als Anleger somit Miteigentümer des Fonds und erhält sogenannte Anteilsscheine.

Vergleichen und bestmögliche Angebote im Fondsbereich finden.
Welche Risiken gibt es bei Fonds?
Der Anleger hat einen Anspruch auf eine Beteiligung an erzielten Gewinnen und kann nach Wunsch auf seine Anteile zugreifen. Die Rückgabe der Anteile erfolgt zum aktuell gültigen Rücknahmepreis. Der Preis der Anteilsscheine ergibt sich aus der Summe des Fondvermögens, die durch die Anzahl der vergebenen Anteilsscheine geteilt wird.
Gleichzeitig geht der Anleger allerdings auch das Risiko von Verlusten und Wertschwankungen durch Kursverluste oder Auszahlung von Anteilen anderer Anleger ein, das je nach Anlageart variiert.
Durch die normalerweise breite Fächerung des Kapitals beispielsweise in Aktien, Immobilien oder Wertpapiere ist allerdings sichergestellt, dass bei einem Kursverlust o.Ä. der Verlust für den Anleger so gering wie möglich bleibt (Risikostreuung).
Vermögen bleibt bei Insolvenz erhalten
Da Fonds rechtlich gesehen als Sondervermögen gelten, ist das Fondsvermögen unabhängig vom Vermögen der Investmentgesellschaft zu handhaben. Das heißt, bei einer Insolvenz dieser Gesellschaft ist das Geld der Anleger sicher (Kapitalerhalt).
Arten von Investmentfonds
Generell gibt es verschiedene Arten von Investmentfonds mit mehr oder weniger Risiko. So existieren risikoreiche ertragsorientierte (spekulative) Anlagemöglichkeiten, die neben des gesteigerten Risikos eben auch die Möglichkeit auf eine große Gewinnsteigerung bieten (z.B. Aktienfonds). Andererseits gibt es sicherheitsorientierte Fonds, die längerfristig und auf eine langsamere Wertsteigerung ausgelegt sind.
Eine spezielle Form sind Fonds zur Altersvorsorge. Die sogenannten Altersvorsorge-Sondervermögen-Fonds (kurz AS-Fonds) sind meist längerfristige Kapitalanlagen mit risikoärmeren Anlageschwerpunkten.
Kosten für die Geldanlage im Fonds
Der Erwerb von Anteilen am Fonds ist mit gewissen einmaligen Kosten für den Anleger verbunden, dem sogenannten Ausgabeaufschlag. Dieser Aufschlag liegt meist zwischen 0% – 7% und soll die Verwaltungskosten des Fonds decken.
