- Stromvergleich
- Gasvergleich
- Versicherungen
- KFZ Versicherung
- Wechsel
- Prämienberechnung
- Tipps für Fahranfänger
- Kündigung
- Vergünstigungen
- Tipps für Studenten
- KFZ-Haftpflicht
- Teilkasko
- Vollkaskoversicherung
- Schaden selbst zahlen
- Haftpflicht oder Kasko?
- Teilkasko oder Vollkasko?
- Online Rabatte
- Schadenfreiheitsklasse übertragen
- Selbstbeteiligung
- Welche Kfz-Versicherung
- Werkstattbindung
- grobe Fahrlässigkeit
- GAP-Deckung
- Rabattschutz
- Motorradversicherung
- Krankenversicherung (PKV)
- Gesundheit
- Vorsorge
- Haftpflicht
- Haus
- KFZ Versicherung
- Konto
- Kredit
- DSL
- Handy
- Reise

Überzeugen Sie sich selbst!

- bis zu 850 Euro pro Jahr sparen
- über 200 KFZ Versicherungstarife
- online Sonderkonditionen

Gas Abschlagszahlungen – Tipps zur Höhe
Bei den meisten Gasversorgern ist es üblich, dass vom Verbraucher im Lauf des Jahres in regelmäßigen Abständen Abschlagszahlungen geleistet werden.
Höhe der Abschlagszahlungen
Wie hoch diese Abschlagszahlungen sind, resultiert aus unterschiedlichen Faktoren:
- dem aktuellen Gaspreis
- Ihrem Gasverbrauch im Vorjahr
- Dem monatlichen Grundpreis
- Dem geschätzten Verbrauch im kommenden Jahr
All diese Punkte nehmen Einfluss auf die monatliche Abschlagszahlung, die Sie als Gaskunde an Ihren Gasversorger leisten müssen.
Viele Versorger bieten Ihnen allerdings die Möglichkeit, den Zeitraum für Ihre Abschlagszahlung selbst zu bestimmen, also zwischen monatlicher, vierteljährlicher und halbjährlicher Zahlung der Abschläge zu wählen.
Wenn Sie mit einem Gastarif-Vergleich den günstigsten Gasanbieter für Sich finden möchten, so sollten Sie, sofern der monatliche Abschlag nicht direkt angezeigt wird, bei Ihrer Berechnung davon ausgehen, dass der angezeigte jährliche Betrag durch 11 zu teilen ist, um die tatsächlichen Abschläge pro Monat zu erhalten.
Dies kommt daher, dass die Versorger im Normalfall von elf Abschlagszahlungen pro Jahr und einer Endabrechnung ausgehen.
Tipp: Erhöhungen der Abschlagszahlungen seitens Ihres Gasversorgers sind laut neusten Meldungen nicht zulässig. Sollte also Ihr Gasversorger in der laufenden Abrechnungsperiode ohne vertragliche Grundlage erhöhen, so haben Sie das Recht, die Zahlung zu verweigern und auf der Ursprünglichen Abschlagshöhe zu bestehen.
Was heißt Vorauskassezahlung beim Gastarif?
Bei Gastarifen mit Vorauskasse oder Vorkasse Zahlungen leistet der Verbraucher die Zahlung für seinen voraussichtlichen Jahresbedarf zu Beginn des Abrechnungsjahres bereits im Voraus.
Dies hat einerseits bei vielen Anbietern den großen Vorteil, dass bei Verträgen dieser Art die Preise besonders günstig sind, weil der Anbieter durch die Hohe Anfangszahlung die Möglichkeit hat, mit dem Geld der Verbraucher im Laufe des Jahres zu arbeiten, also quasi einen kostenlosen Kredit zur Verfügung hat.
Andererseits ist bei Vorauskasse-Gastarifen aber Vorsicht geboten, denn kommt es zu dem Fall, dass der Gasanbieter während der laufenden Abrechnungsperiode Insolvenz anmeldet, so ist in den meisten Fällen die bereits geleistete Zahlung für den Kunden verloren.
Daher sollten Sie beim Gasvergleich mit Vorauskasse-Tarifen besonders darauf achten, wie etabliert und solvent der gewählte Gasanbieter ist und sich gründlich informieren, bevor Sie einen solchen Gasvertrag abschließen.
Zusätzlich ist es wichtig, vor der Zahlung den Vertrag dahingehend zu prüfen, ob ein eventuell gezahlter Überschuss bei einem geringeren als dem geschätzten Verbrauch nach der Jahresabrechnung zurückgezahlt bzw. gutgeschrieben oder einbehalten wird.
Bei unserem Gasvergleich-Rechner haben Sie die Möglichkeit, gezielt verschiedene Tarife, Zahlungsperioden und andere Optionen auszuwählen oder auszuschließen, so dass die im Gasvergleich angezeigten Angebote ganz genau Ihren Kriterien entsprechen.
